Kann Polycarbonat recycelt werden? Ja! Recyceltes Polycarbonat (rPC) ist ein langlebiger Thermoplast, der aus Post-Consumer- (PCR) und Post-Industrial- (PIR) PC-Abfällen gewonnen wird. Es behält viele der gleichen Hochleistungseigenschaften wie reines PC – zum Beispiel Festigkeit, Transparenz und Hitzebeständigkeit – und ist damit eine nachhaltige und kosteneffiziente Alternative für anspruchsvolle Anwendungen. rPC wird beispielsweise in der Automobilindustrie, in der Elektronik und im Bauwesen eingesetzt.
Recyceltes Polycarbonat hat eine Dichte von etwa 1,2 g/cm³ und bietet hohe optische Klarheit (in transparenten Qualitäten), dimensionsstabile Abmessungen und eine hohe Glasübergangstemperatur (ca. 147 °C). Diese Eigenschaften machen es geeignet für Anwendungen, die Dauerhaftigkeit unter Hitze- und mechanischer Belastung erfordern.
rPC zeigt ausgezeichnete Zähigkeit, Schlagfestigkeit und hohe Zugfestigkeit. Es wird oft als Ersatz für Glas oder Metall in Anwendungen verwendet, in denen leichte und splittersichere Materialien benötigt werden. Das recycelte Material lässt sich gut spritzgießen und extrudieren; häufig werden Zusätze verwendet, um die mechanischen Eigenschaften wiederherzustellen oder zu verbessern.
Recyceltes PC ist beständig gegenüber Wasser, vielen Säuren und Ölen, kann jedoch empfindlich auf starke Laugen und einige organische Lösungsmittel reagieren. Es bietet außerdem gute elektrische Isoliereigenschaften. Abhängig von der Anwendung können Additive zur Verbesserung der UV-Beständigkeit, Flammschutzmittel oder Witterungsbeständigkeit zugesetzt werden.
rPC ist in der Regel als Regrind oder Pellets/Granulat erhältlich und eignet sich für verschiedene Verarbeitungsverfahren. Dank seiner hohen Schlagfestigkeit, Hitzebeständigkeit und dimensionsstabilen Eigenschaften findet rPC in Industrien Verwendung, die robuste Hochleistungsmaterialien erfordern.
Aufgrund seiner Schlagfestigkeit und Hitzebeständigkeit wird recyceltes PC in Automobilteilen wie Scheinwerferabdeckungen, Armaturenbrettern, Schiebedachrahmen, Gehäusen für Spiegel, Stoßfängerverstärkungen und Innenverkleidungskomponenten eingesetzt. Es hilft, das Fahrzeuggewicht zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in der Automobilfertigung zu verbessern.
Recyceltes Polycarbonat findet breite Anwendung in elektronischen und elektrischen Komponenten wie Gehäusen für Laptops und Tablets, Mobiltelefonteilen, Batteriegehäusen, Steckverbindern, Schaltern, Leitungsschutzschaltern, LED-Abdeckungen und Gehäusen für Geräte wie Kaffeemaschinen, Haartrockner und Ventilatoren. Seine isolierenden und flammhemmenden Eigenschaften machen es ideal für diese Einsatzbereiche.
Im Bauwesen wird rPC für transparente und transluzente Verglasungselemente, Dachplatten, Gewächshäuser, Oberlichter, Fassadenverkleidungen, Sicherheitsverglasungen, LED-Lichtdiffusoren und Schutzbarrieren verwendet. Es bietet Transparenz, Schlagfestigkeit und UV-Beständigkeit, was es zu einem langlebigen Material für Innen- und Außenanwendungen macht.
Die Nutzung von recyceltem PC verhindert, dass Plastikabfälle auf Deponien landen, und reduziert die Nachfrage nach erdölbasierten Neumaterialien. Zudem verringert es den CO₂-Ausstoß und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen.
Recyceltes PC kann im Vergleich zu Neumaterialien kostengünstiger sein, insbesondere bei zuverlässigen Lieferanten. Unternehmen können so ihre Umweltziele erreichen, ohne Qualität oder Leistung einzubüßen.
Dank Fortschritten in der Recyclingtechnologie behält rPC hohe mechanische und thermische Leistungswerte. Mit Additiven und Kompatibilisatoren können spezifische Eigenschaften wie Flammhemmung oder UV-Beständigkeit weiter optimiert werden.
Bei richtiger Beschaffung, Sortierung und Verarbeitung kann rPC in vielen anspruchsvollen Anwendungen die Qualität von Neumaterial erreichen. Fortschritte in der Recyclingtechnik und strenge Qualitätskontrollen ermöglichen eine gleichbleibende Optik, Festigkeit und Zuverlässigkeit.
Ja. Recyceltes PC wird zunehmend in Hochleistungssektoren wie Automobil, Elektronik und industrieller Fertigung eingesetzt. Bei strenger Prozesskontrolle kann rPC in Schlagfestigkeit, Hitzestabilität und Maßhaltigkeit eine vergleichbare Leistung wie Neumaterial bieten.
Ja, rPC kann bei ordnungsgemäßem Materialmanagement mehrfach recycelt werden. Mit jeder Zyklen können sich die mechanischen Eigenschaften leicht verändern, aber durch Re-Compounding und Additive lassen sich Qualität und Leistung für weitere Einsätze erhalten oder wiederherstellen.
Polycarbonat besitzt von Natur aus eine moderate UV-Beständigkeit. Für den langfristigen Außeneinsatz werden jedoch üblicherweise UV-Stabilisatoren zugegeben. UV-geschütztes rPC wird in Gewächshausplatten, Bedachungen und Außenbeschilderungen eingesetzt, um Vergilbung und Zersetzung durch Sonnenlicht zu verhindern. PC-ABS-Mischungen, die die Zähigkeit von Polycarbonat mit der Witterungsbeständigkeit von ABS verbinden, bieten in der Regel eine bessere UV-Beständigkeit als reines PC und werden häufig für Außengehäuse, Gehäuse und Automobilteile unter Sonneneinstrahlung verwendet.
Polycarbonat ist deutlich stärker und schlagfester als Acryl und somit besser geeignet für sicherheitsrelevante Anwendungen wie Schutzbarrieren und Maschinenschutz. Acryl ist klarer und kratzfester, jedoch spröder. PC weist zudem eine höhere Hitzebeständigkeit auf, während Acryl eher für dekorative und Präsentationszwecke eingesetzt wird.
Bei Ambio bieten wir Ihnen über unser Netzwerk zuverlässiger Lieferanten einen schnellen, kosteneffizienten Zugang zu Post-Consumer- und Post-Industrial-PC-Alternativen.
Angebot anfordern